3G-Regelung und Maskenpflicht aufgehoben
Ab sofort ist die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) aufgehoben; ebenso entfällt die Verpflichtung zum Tragen einer Maske.
Austausch und Unterstützung
Ein wichtiges Anliegen von Autismus Köln Bonn ist es, im Rahmen der Selbsthilfe Informationsaustausch von Eltern und Betroffenen untereinander zu fördern, sich gegenseitig emotional zu unterstützen und Informationen über Autismus zu vermitteln. Die Treffen finden an verschiedenen Standorten, in der Regel in AutismusTherapieZentren, statt.
Die Gruppen
Wir sind eine Gruppe von Erwachsenen, überwiegend mit Asperger-Syndrom, von denen zwischen 10 und 20 regelmäßig zu unseren Treffen kommen.
Unser Anliegen ist vor allem der Kontakt zu Mitbetroffenen. Im Rahmen der Selbsthilfegruppe sind wir eben nicht mehr „anders als die anderen“, sondern befinden uns in einer “Gemeinschaft der Gleichartigen“.
Hier sprechen wir über die unterschiedlichsten Probleme, die uns im Alltag begegnen, wie z.B. Beruf, Wohnformen etc. und wie diese bewältigt werden können, bereiten aber auch interessante Aspekte des Autismus gemeinsam auf. Die Gruppe bietet uns die Möglichkeit, uns selbst und auch den Autismus besser kennen zu lernen und zu akzeptieren.
Frau Erven moderiert die Gruppe gemeinsam mit zwei anderen Gruppenmitgliedern, unterstützt bei Diskussionen und steht als erste Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wir freuen uns immer über neue Gesichter!
- Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat, 18:00-19:30 Uhr
abwechselnd online u. als Präsenzveranstaltung - Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet wie folgt statt:
- 05. April 2023 – Präsenzveranstaltung
- 03. Mai 2023 – Online
- Ort der Präsenzveranstaltungen: Autismus Köln/Bonn e.V., Neusser Straße 786, 50737 Köln
- Kontakt: Achtung neue E-Mail-Adresse
In enger Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Fleck vom Lehrstuhl für Neurowissenschaften und Rehabilitation der Universität zu Köln wurde im Februar 2012 eine Freizeitgruppe für Erwachsene mit der Diagnose Asperger-Autismus gegründet.
Die Treffen finden monatlich statt. Dabei wird auch der jeweils nächste Termin bekannt gegeben und auf der Homepage veröffentlicht. Das Monatsprogramm wird mit den Wünschen, Möglichkeiten und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt und gestaltet.
Kontakt:
- Frau Siebert
Tel: 02203/6 32 85, nc-sieberfr8@netcologne.de - Herr Dr. Fleck
Tel: 0221/4 70 46 81 (nur Di + Do), flecks@uni-koeln.de
Wir freuen uns auf jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin und sind jederzeit offen für neue Gesichter.
Der Gesprächskreis bildet sich aus Menschen, deren Partner/in von Autismus betroffen ist.
Ziel ist der lösungsorientierte Erfahrungsaustausch zur Bewältigung alltäglicher Probleme oder einfach mal ein offenes Ohr für etwas außergewöhnliche Beziehungsprobleme zu finden. Es werden keine festen Themen vorgegeben. Diese ergeben sich aus den aktuellen Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.
Dies können zum Beispiel sein:
- Verhaltensweisen, Kommunikation, Diagnostik, Therapeutische Angebote, Arbeitssuche und Erwerbstätigkeit, Kindererziehung, Behindertenausweis, Belastbarkeit, Tagesstruktur
Der Gesprächskreis versteht sich als reine Selbsthilfe-Gruppe und kann keine therapeutische Behandlung ersetzen.
- Termine
- 09.02.2023
- 09.03.2023
- 20.04.2023 (wegen Osterferien eine Woche später)
- 11.05.2023
- 15.06.2023 (wegen Fronleichnam eine Woche später)
- Bitte melden Sie sich vorab an unter ass-partnerhilfe@autismus-koelnbonn.de. Nur nach verbindlichen Anmeldungen kann die Gruppe stattfinden.
- Ort: ATZ Köln-Mülheim, Wiener Platz 4 / Eingang Jan-Wellem-Str., 51065 Köln.
- Kontakt: ass-partnerhilfe@autismus-koelnbonn.de
Der Asperger-Elterngesprächskreis bildet sich aus betroffenen Eltern behinderter Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters, mit der Zielsetzung, gemeinsam nach Lösungen zur Bewältigung der alltäglichen Probleme zu suchen.
Themen werden nicht vorgegeben, sondern ergeben sich aus den jeweils aktuell anstehenden Fragen. Zum Beispiel: Verhaltensweisen, Tagesstruktur, fachärztliche Dienste, Schulangebote, Begleitung, Behinderten-Ausweis, Integrationsdienste, Gesetzliche Betreuung, Grundsicherung, Wohnen, Vererben u.a.
Der Gesprächskreis versteht sich als reine Selbsthilfe-Gruppe und kann die therapeutischen Hilfen des AutismusTherapieZentrums nicht ersetzen.
- Termin: jeder 2. Mittwoch im Monat von 19.30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Seit Mai 21 finden die Treffen online über Zoom statt. Wer teilnehmen möchte, sendet zum Erhalt der Zugangsdaten bitte eine E-Mail an Frau Simon (elternhilfe@autismus-koelnbonn.de).
Ort: ATZ Köln-Mülheim, Wiener Platz 4 / Eingang Jan-Wellem-Str., 51065 Köln- Kontakt: autismus Köln/Bonn, Tel: 0221 / 80 19 39-0
In jedem Lebensabschnitt mit einem autistisch behinderten Kind gibt es aus Sicht der Eltern vielfältige Fragen und oft auch einen erheblichen Mangel an Informationen.
Die Behinderung des Kindes ist aus Sicht der Eltern so einmalig, dass ein entlastender Dialog mit Gesprächspartnern aus ähnlichen Lebenssituationen unerlässlich ist. Hierfür bietet das regelmäßig stattfindende Elterntreffen ein geeignetes Selbsthilfe-Setting.
- Termin :
- jeder 1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
(außer in den Schulferien und an Feiertagen)
- jeder 1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
- Ort: Autismus Köln/Bonn e.V., Neusser Straße 786, 50737 Köln
- seit September 2020 finden die Treffen im Fortbildungsraum statt
- Autismus Köln/Bonn e.V. bei Google Maps
- Kontakt:
- Frau Sabine Dalchow
(Tel.: 02263/801811, Mail: sabine.dalchow@gmx.de ) - Frau Marion Raßelnberg
(Tel: 0221/7127196)
- Frau Sabine Dalchow
Sie sind herzlich eingeladen zum Elternstammtisch für alle Eltern, Großeltern und andere Beteiligte von Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom.
- Termine: am ersten Mittwoch im Monat von 20.00 – 21:30 Uhr
- Treffpunkt: im Wechsel online oder vor Ort im ATZ Refrath, Kippekausen 52, 51427 Refrath
- Kontakt /Anmeldung bei:
- Jennifer Kindermann
jennifer.kindermann@gmail.com - Martin Wojtaszek
martin.wojtaszek@gmx.de
- Jennifer Kindermann
Literatur
- Mueller, D.: Davids Welt. Vom Leben mit Autismus. Betz 2011
- Seeger, B.: Was ist mit Tom? Kater 2011
- Schuster, N.: Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing. Weidler 2007
- Aspies e.V. (Hrsg.): Risse im Universum. Weidler Buchverlag 2010