• Jobs
  • Archiv
  • Kontakt
autismus Köln / Bonn e.V. autismus Köln / Bonn e.V.
  • Start
  • Autismus
    • Autismus-Spektrum-Störung
    • Frühkindlicher Autismus
    • Asperger Syndrom
    • Highfunctioning Autismus
    • Atypischer Autismus
    • Förderdiagnose
    • Therapeutische Ansätze
  • Über uns
    • Autismus Köln/Bonn
    • Leitbild
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Mitglied werden
  • Selbsthilfe
  • TherapieZentren
  • Wohnen
    • Haus Hommeln
    • Haus Combüchen
    • WG Selbstbestimmt leben
    • Betreutes Wohnen
  • MoveAUT
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Erziehungshilfe
autismus Köln / Bonn e.V. autismus Köln / Bonn e.V.
  • Start
  • Autismus
    • Autismus-Spektrum-Störung
    • Frühkindlicher Autismus
    • Asperger Syndrom
    • Highfunctioning Autismus
    • Atypischer Autismus
    • Förderdiagnose
    • Therapeutische Ansätze
  • Über uns
    • Autismus Köln/Bonn
    • Leitbild
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Mitglied werden
  • Selbsthilfe
  • TherapieZentren
  • Wohnen
    • Haus Hommeln
    • Haus Combüchen
    • WG Selbstbestimmt leben
    • Betreutes Wohnen
  • MoveAUT
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Erziehungshilfe
Aug 14
Herr Lechmann/Gesamtleitung ATZ Köln und Frau Buchenau-Schlömer/Leitung VTH

Ehemaliger “ABA”-Hausförderbereich konzeptionell verändert und umbenannt in “VTH”

    Foto: Herr Lechmann/Gesamtleitung ATZ Köln (li) und Frau Buchenau-Schlömer/Leitung VTH (re)

    Der neue Name  „Verhaltenstherapeutisch orientierter Hausförderbereich (VTH)“ spiegelt die größere Bandbreite der eingesetzten autismusspezifischen Methoden wider.

    Übergeordnetes Ziel unseres Ansatzes ist es, die Interaktionen zwischen dem autistischen Menschen und seiner Familie bzw. seinen weiteren Bezugspersonen  zu verbessern. Es ist demnach nicht nur wichtig, dass der autistische Mensch neue Kompetenzen erwirbt, sondern dass das Umfeld ebenso unterstützt wird, förderliche Bedingungen herzustellen.

    Förderschwerpunkte  unserer Arbeit mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen  sind:

    • Förderung der Kommunikationsfähigkeiten
    • Erweiterung von Interessen und Beschäftigungsmöglichkeiten (alleine und gemeinsam mit anderen Personen)
    • Förderung lebenspraktischer Kompetenzen
    • Förderung anderer Kompetenzen, die für das Kind in seinem Alltag wichtig sind
    • Abbau herausfordernder Verhaltensweisen durch Aufbau anderer Kompetenzen, die dieselbe Funktion für das Kind erfüllen

    Inhalte unserer Arbeit mit Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachleuten sind:

    • Kommunikative Situationen schaffen, z.B. durch gemeinsame anforderungsfreie Spielzeit
    • Kommunikatives Verhalten der Kinder wahrnehmen, verstärken und Hilfen zum Aufbau neuer Kommunikationsformen geben
    • Autismusspezifische Besonderheiten wahrnehmen, verstehen und die Umwelt bzw. eigenen Erwartungen an diese Besonderheiten anpassen ( z.B. durch visuelle Strukturierungen von Abläufen, visuellen Hilfen in der Kommunikation etc.)
    • Motivierende Situationen entwickeln, innerhalb derer lebenspraktische Kompetenzen, Beschäftigungsmöglichkeiten und andere für das Kind sinnvolle und nützliche Fähigkeiten vermittelt werden können
    • Methoden der funktionalen Diagnostik wie Fragebögen oder Beobachtungen verstehen und einsetzen, um ermitteln zu können, warum ein Kind bestimmte Verhaltensweisen zeigt und was das Kind lernen sollte, um auf eine andere Weise zum Ziel zu gelangen.

    In dem Gesamtkonzept wird der aktuelle empirische Wissensstand ebenso berücksichtig wie Erfahrungsberichte von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge

    • Sommerferien – ab ins (Bälle-)bad!
    • Freizeitgruppe für erwachsene Asperger-Autisten + Nicht Autisten
    • Autismus Fortbildungen als Online-Seminare
    • Sozialrechtsberatung
    • Ab 2022: Wichtige Änderungen für Menschen mit Behinderung
    • Selbsthilfetreffen in unseren Räumen

    autismus Köln/Bonn e.V.

    E-Mail schreiben

    Tel: 0221 / 292 35 83 – 40

    Rechtliches

    Impressum

    Datenschutzerklärung

    Gefördert durch die

    Glücksspirale